In Nürnberg gibt es eine lebhafte Start-up-Szene – Sebastian Scheureckers Jungunternehmung „Möbelgold“ zählt unbedingt dazu. Der 39-Jährige entwirft und baut Möbel und Wohnaccessoires, die mit so manch ungewöhnlichem Clou aufwarten. Irgendwie scheint er ein bisschen der MacGyver unter den Möbeldesignern zu sein, dieser Sebastian Scheurecker. Er experimentiert gerne mit unterschiedlichsten Materialien und zaubert beispielsweise aus […]
Organische Architektur
Kleine Baustilkunde zur organischen Architektur Das Olympiastadion in München ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was organische Architektur ausmacht: Als lebendig gestaltetes Bauwerk fügt es sich harmonisch in seine Umgebung ein. Individualismus, Offenheit und Transparenz sind die tragenden Gedanken hinter dem Stadionkonzept. Dieses wurde mit der lichtdurchlässigen Zeltdachkonstruktion, die sich wie ein Spinnennetz über die Sportanlagen […]
Klassische Moderne
Baustilkunde mit prominentem Beispiel aus Hamburg Unter Klassischer Moderne (1920-1968) versteht man verschiedene Stile moderner Architektur. Die in den 20er bis 60er Jahren entstandene Architektur hatte eine – für damalige Zeiten – neue Grundlage: die Verwendung von Beton, Stahl und Glas.
Landhausstil – Hüttenzauber für Ihr Zuhause
Wie der Landhausstil auch zu Ihnen kommt Ländliche Idylle, Waldnähe, in der Ferne ein See und üppige Wiesen ringsum – wer sehnt sich im hektischen Alltag von Beruf und anderen Verpflichtungen nicht nach einem Platz der Entschleunigung. Der Entspannung. Nur besitzt man in den meisten Fällen kein Cottage oder eine Villa auf dem Land. Aber mit […]
Barock
Barock 1600 – 1750 Der Barock-Stil folgte auf die Spät-Renaissance, in der schon erste Anzeichen für einen zunehmend verspielteren Umgang mit dem strikten Ordnungssystem der Renaissance erkennbar waren. Damit bricht der Barock nicht mit der ihm vorausgehenden Epoche, sondern ist quasi eine organisch gewachsene Weiterentwicklung. Besondere Merkmale sind vermehrte plastische Zierelemente wie Putten und Girlanden, […]
Bauhaus-Stil
Was ist das Bauhaus? Das Bauhaus, wirkt bis heute stilprägend und 1919 als Hochschule für Gestaltung von dem Architekten Walter Gropius in Weimar gegründet wurde. Die Bauhaus-Philosophie vereint die gestalterischen Disziplinen der Architektur, der bildenden Kunst und des Handwerks. Kunst und Technik werden als Einheit, das Gebäude als Gesamtkunstwerk verstanden. Berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, […]
Biomorphe Architektur: Frei Otto
Zum Gedenken an Frei Otto (+ 9. März 2015) Im Frühling dieses Jahres ist einer der wichtigsten Vertreter der biomorphen Architektur verstorben: Frei Otto, geboren 1925 in Chemnitz, ist hierzulande v. a. für seine markante Dachkonstruktion für das Münchener Olympiastadions (Baujahr 1972) bekannt. Diese ist auch gleichzeitig charakteristisch für den Stil Frei Ottos, dessen […]