Frank Lloyd Wright (1867 – 1959) lebte zu einer Zeit, als sich die Geschwindigkeit der Welt von der Beschaulichkeit des 19. Jahrhunderts mit seinen Pferdekutschen hin zum bemerkenswerten Speed des 20. Jahrhunderts wandelte. Nicht wie viele seiner Zeitgenossen, die diese Entwicklungen nur widerstrebend akzeptierten, hieß Wright die sozialen und technischen Veränderungen, die mit der Industriellen […]
Klassizismus
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich beim Klassizismus (ca. 1770 bis 1830) um einen Rückgriff auf die klassische griechische Antike. Als Reaktion auf das Rokoko mit seiner verspielten Liebe zum Dekorativen und Überladenen besann man sich im Klassizismus auf lineare geometrische Grundformen wie Dreieck, Quadrat, Kreis, Kugel und Pyramide. Die Ablösung eines Bau- […]
Rokoko
Das Rokoko – ein heiteres und leichtes Lebensgefühl Das Frankreich des frühen 18. Jahrhunderts ist die Wiege des Rokoko, dessen Blütezeit zwischen 1730 und 1780 lag. Beispielhaft für diese Epoche, deren Name sich an das französische Wort Rocaille, Muschelwerk, anlehnt, sind herrliche Ornamentik und eine unverkennbare Leichtigkeit. Während in Frankreich mit Elementen des Rokoko vor […]
Gotik
Die Gotik – dominierender Baustil des europäischen Hochmittelalters. Noch heute bewundern wir die beeindruckenden – meist sakralen – Bauten aus dieser Zeit, die scheinbar schwerelos gen Himmel streben. Möglich macht dies eine raffinierte Konstruktionsweise, die das Gewicht des Bauwerks über seitliche Streben ableitet.
Renaissance
Renaissance „Wiedergeburt“ – so lautet die Übersetzung des französischen Wortes Renaissance, das prägend wurde für die kulturell, architektonisch und wissenschaftlich unglaublich wichtige Zeit zwischen 1500 und 1600. Diese Epoche wird heute deshalb so genannt, weil sie als Wiedergeburt der Antike, die man damals für das ideale Zeitalter hielt, galt. Intellektuelle Größen wie Leonardo da Vinci […]
Die Chicagoer Schule erfindet den Wolkenkratzer
Wolkenkratzer, wie wir sie heute kennen, zu bauen, ist aus technischen Gründen erst seit dem 19. Jahrhundert möglich. Zuvor maßen – von Sakralbauten abgesehen – die höchsten Gebäude bis zu sechs Stockwerken. Ganz einfach aus dem Grunde, dass es zu anstrengend gewesen wäre, jedes weitere Stockwerk per Treppe zu erreichen.
Fachwerkhaus
Die historischen Innenstädte in weiten Teilen Deutschlands beindrucken häufig durch malerische, restaurierte Fachwerkhäuser. Die Fachwerkbauweise ist eine der ältesten bekannten Konstruktionsarten im Hochbau und war bis ins 19. Jahrhundert hinein im Europa nördlich der Alpen vorherrschend. Allerdings gibt es auch in Griechenland, Brasilien und sogar in Japan Häuser in verwandter Bauweise.